Samstag, 13.September 2014, 14 Uhr:
Martin Luther Kings Besuch in Ost-Berlin am 13.September 1964
Erzählspaziergang mit Zeitzeugen
Sonntag 21.September 2014, 14 Uhr:
Schläft ein Lied in allen Dingen ...
Eine klingende Führung über den "Musiker-Friedhof" in Berlin-Mitte
Samstag 27. September 2014, 14 Uhr:
Fontane eingemauert
Die Friedhöfe an der Liesenstraße vor und nach dem Bau der Berliner Mauer
Sonntag 2. November 2014, 14 Uhr:
475 Jahre Berliner Reformation
Auf Spurensuche in der Altstadt Berlins
Sonntag 23. November 2014, 14 Uhr:
Evangelisch durch Kreuzberg
Von Mendelssohn zu Schleiermacher
Dauer: jeweils 1,5 - 2 Stunden
Kosten: jeweils 10 Euro/Person
Stadtführerin: Anette Detering, Tel. 0172-80 10 212, anette.detering@t-online.de
Stadt- und Friedhofsführungen im Auftrag von CROSS ROADS
Rufen Sie mich einfach an, wenn Sie einen individuellen Führungswunsch zu einem (anderen) Thema Ihrer Wahl haben!
Anette Detering - zeitgeschichtliche Aufarbeitung und
geschichtlich-politische Bildung sowie Stadt-, Kirchen- und
Friedhofsführungen
Dienstag, 24. Juni 2014
Donnerstag, 16. Januar 2014
Meine öffentlichen Stadtführungen im 1.Halbjahr 2014
Sonnabend, 26.April 2014, 14 Uhr
475 Jahre Berliner Reformation 1539-2014
Auf Spurensuche in der Altstadt Berlins
Sonntag, 11.Mai 2014, 14 Uhr
Evangelisch durchs Nikolaiviertel -
Berlins auferstandener Altstadt
Sonnabend, 21.Juni 2014, 14 Uhr
Schläft ein Lied in allen Dingen ... Eine klingende Sommeranfangs-Führung über den "Musiker-Friedhof"
Dauer: 1,5 - 2 Stunden
Kosten: 10 Euro/Person
Stadtführerin: Anette Detering, Tel. 0172-80 10 212
Stadt- und Friedhofsführungen im Auftrag von CROSS ROADS
Anette Detering - zeitgeschichtliche Aufarbeitung und geschichtlich-politische Bildung sowie Stadt-, Kirchen- und Friedhofsführungen
Montag, 9. Dezember 2013
Meine erste öffentliche Stadtführung 2014: CROSS ROADS Neujahrsspaziergang - mit Punsch auf dem Weg
CROSS ROADS Neujahrsspaziergang – mit Punsch auf dem Weg
475 Jahre Berliner Reformation 1539-2014.
Auf Spurensuche in der Altstadt Berlins
Auf Spurensuche in der Altstadt Berlins
Etwas verspätet, dafür aber friedlich, vollzog das heutige Gebiet Berlin-Brandenburg unter Kurfürst Joachim II. die Reformation. Das Lutherische Abendmahl gab es zum ersten Mal am 1. und 2. November 1539 in der Spandauer Nikolaikirche und wohl in der Berliner Domkirche.
Die Führung beginnt am ursprünglichen Standort der Hof- und Domkirche und bezieht Orte, Ereignisse und Gestalten des weiteren Fortgangs der Reformation im Raum Berlin ein.
Termin: 01. Januar 2014, 14:00-15:30 Uhr
Treffpunkt: Schloßplatz 1, 10178 Berlin, Eingang ESMT/ehem. Staatsratsgebäude (Verkehrsverbindung: U2 Hausvogteiplatz oder Bus 100 Lustgarten oder Bus TXL Staatsoper)
Stadtführerin: Anette Detering
(Die Altstadt Berlins nach dem Memhardt-Plan 1652, Quelle: http://de.wikipedia.org/wiki/Johann_Gregor_Memhardt)
Anette Detering - zeitgeschichtliche Aufarbeitung und geschichtlich-politische Bildung sowie Stadt-, Kirchen- und Friedhofsführungen
Montag, 18. November 2013
Jetzt hier das Manuskript der Rundfunksendung über meine klingende Friedhofsführung
"Schläft ein Lied in allen Dingen ...":
von Gunnar Lammert-Türk.
Anette Detering - zeitgeschichtliche Aufarbeitung und geschichtlich-politische Bildung
sowie Stadt-, Kirchen- und Friedhofsführungen
Mittwoch, 26. Juni 2013
Meine öffentlichen Führungen im 2.Halbjahr 2013. Wünschen Sie individuelle Stadtführungen, dann rufen Sie mich einfach an: 0172-80 10 212!
Sonntag, 15.09.2013, 13 Uhr
Berliner Dörfer-Touren: Vom Feldsteinkirchenanger zum Schäfersee in Alt-Reinickendorf
Details siehe: CROSS ROADS Berliner Dörfer-Touren Alt-Reinickendorf
Sonntag, 22.09.2013, 14 Uhr
Nur Honeckers Disneyland? - Ein Gang durch das Nikolaiviertel, Berlins auferstandener Altstadt. Mit Besichtigung der Nikolaikirche (Albrecht Henkys)
Details siehe: CROSS ROADS Nur Honeckers Disneyland?
Samstag, 19.10.2013, 14 Uhr
"Schläft ein Lied in allen Dingen, ... " - Eine klingende Führung und ein Konzert auf dem >Musiker-Friedhof<
Details siehe: CROSS ROADS Schläft ein Lied in allen Dingen
Samstag, 02.11.2013, 14 Uhr
Fontane eingemauert: Die Friedhöfe an der Liesenstraße in Berlin-Mitte vor und nach dem Bau der Berliner Mauer
Details siehe: Stiftung Historische Kirchhöfe und Friedhöfe: Fontane eingemauert
Samstag, 16.11.2013, 14 Uhr
Zwischen Libeskind, Dutschke und Springer - 775 Meter Lindenstraße
Details siehe: CROSS ROADS Zwischen Libeskind, Dutschke und Springer
Gerne führe ich Sie auch zu allen Themen der zurückliegenden Zeit, die Sie hier unten in den älteren Posts finden!
Sie erreichen mich auch per e-mail unter anette.detering@t-online.de.
Anette Detering - Fachberatung für zeitgeschichtliche Aufarbeitung und Erinnerungskultur
Sonntag, 3. Februar 2013
Meine öffentlichen Stadtführungen im 1. Halbjahr 2013. Wünschen Sie eine individuelle Stadtführung, dann rufen Sie mich einfach an: 0172-80 10 212 !
Samstag 02. März 2013, 14 Uhr:
Als Berlin noch neben Kö(l)ln lag ... Berliner Altstadt Führung
Details siehe: Cross Roads 02. März 2013
Samstag 23.März 2013, 14 Uhr: Fällt wegen der anhaltenden Winterkälte leider aus!
Nur Honeckers Disneyland? Ein Gang durch das Nikolaiviertel ...
Details siehe: Cross Roads 23. März 2013
Sonntag, 21. April 2013, 14 Uhr:
Fontane eingemauert ... Die Friedhöfe an der Liesenstrasse
Details siehe: Cross Roads 21. April 2013
Sonntag, 28. April 2013, 12 Uhr:
Schläft ein Lied in allen Dingen ...
Eine klingende Friedhofsführung
Details siehe: Cross Roads 28. April 2013
Sonntag, 16. Juni 2013, 17 Uhr:
Freiheit wollen wir! - Traum und Trauma des 17. Juni 1953
Details siehe: Cross Roads 16. Juni 2013
![]() |
Anette Detering - Fachberatung für zeitgeschichtliche Aufarbeitung und Erinnerungskultur |
Montag, 9. April 2012
Herzliche Einladung: meine nächsten Führungen in 2012 (die festen Termine, sonst führe ich Sie gern auch auf Anfrage) (Stadtführung, Berlin).
1. An den schönsten Plätzen Berlins kann jeder nach seiner Façon selig werden – der aufgeklärte Friedrich baut sich seine Stadt
Ein Spaziergang vom Gendarmenmarkt zum Opernplatz rund um das unvollendete Forum Fridericianum
Treffpunkt: Schokoladenhaus Fassbender & Rausch
am Gendarmenmarkt,
Charlottenstraße 60/Ecke Mohrenstraße
10117 Berlin
U-Bahn Stadtmitte
Kosten: 9 Euro
----------------------------------------------------------------------------------------------------
2. Fontane eingemauert
Die Friedhöfe an der Liesenstraße in Berlin-Mitte vor und nach dem Bau der Berliner Mauer
Treffpunkt: U-Bhf. Schwartzkopffstraße (U6), Ausgang Wöhlertstraße
Kosten: 9 Euro
Kosten: 9 Euro
Termine: Samstag, 14. Juli 2012, 14 Uhr
Samstag, 29. September 2012, 14 Uhr
Samstag, 29. September 2012, 14 Uhr
Berlin besitzt einen Schatz, der in Europa seinesgleichen sucht: Unsere Friedhöfe und ihre Grabmale, die mit einer Fläche von über 1000 Hektar das größte Museum Berlins sind.
In der Liesenstraße in Berlin-Mitte befinden sich allein vier bedeutende Friedhöfe Berlins: der Evangelische Dorotheenstädtische Kirchhof II, der katholische Alte Domfriedhof St.-Hedwig, der Evangelische Domfriedhof II und der Friedhof II der Französisch-Reformierten Gemeinde. Auf ihnen haben sich zahlreiche künstlerisch wertvolle Grabanlagen und Bauten sowie die letzten Ruhestätten bekannter Persönlichkeiten, u.a. von Theodor Fontane, Hotelier Lorenz Adlon, Caféhausbetreiber Alfred Kranzler und den Zirkusdirektoren Paul Busch und Ernst Jacob Renz erhalten.
Als langwirkende Folgen des Baues der Berliner Mauer 1961 mitten über diese Friedhöfe sind sie auch im Jahr 22 nach dem Mauerfall – obwohl im Herzen des Bezirkes Mitte gelegen - noch lange nicht wieder angemessen in das Gedächtnis der Stadt zurückgekehrt.
Lassen Sie sich einladen zu einer Führung über diese Friedhöfe, bei der es nicht nur um die wechselvolle Geschichte der Grabstätte Theodor Fontanes gehen wird!
---------------------------------------------------------------------------------------------------
3. Als Berlin noch neben Kö(l)ln lag ...
Ein Spaziergang zu den ältesten Orten Berlins für (Neu-)Berliner, Neuköllner und alle anderen Neugierigen
Treffpunkt: U-Bahnhof Spittelmarkt, Ausgang Leipziger Straße
Kosten: 10 Euro
Kosten: 10 Euro
Termine: Samstag, 22. September 2012, 14 Uhr
Sonntag, 21. Oktober 2012, 12 Uhr
Sonntag, 21. Oktober 2012, 12 Uhr
Der Gegensatz könnte nicht krasser sein. Gerade an einer der befahrensten Hauptstraßen Berlins, zwischen Hochhäusern und Verkehrslärm, begeben sich die Teilnehmer des Spaziergangs auf Spurensuche nach den ältesten Orten Berlins. So vielfach überbaut die Altstadt Berlins ist – Spuren der Städte Cölln und Berlin sind hier noch zu finden.


-----------------------------------------------------------------------------------------------------------------------------
4. Nur Honeckers Disneyland?
Ein Gang durch das Nikolaiviertel,
Berlins auferstandener Altstadt
4. Nur Honeckers Disneyland?
Ein Gang durch das Nikolaiviertel,
Berlins auferstandener Altstadt
Kosten: 9 Euro
Sonntag, 27. Oktober 2012, 14 Uhr
------------------------------------------------------------------------------------
5. Schläft ein Lied in allen Dingen ...
Eine klingende Führung und ein Konzert auf dem „Musiker-Friedhof“ in Berlin Mitte mit anschließendem Konzert in der Friedhofskapelle
Kosten: 18 Euro
Termin: Samstag 20.Oktober 2012, 15.00 - 17.30 Uhr
Auf dem Friedhof der Sophiengemeinde an der Invalidenstraße sind eine Reihe bedeutender Musiker bestattet. Die Gräber der Komponisten Walter Kollo und Albert Lortzing und des Königlichen Musikdirektors Adolf Zander finden sich dort ebenso wie die des Klavierbauers Carl Bechstein und nicht zuletzt das Grab des letzten Bach-Enkels Wilhelm Bach.
Bei der Führung über den Friedhof werden nicht nur die Geschichte des durch den Mauerbau schwer zerstörten Friedhofs und die Grabanlagen vorgestellt – wir lassen alte und neuere Weisen, traurige und fröhliche Melodien erklingen. Wer kennt nicht Walter Kollos berühmtes Lied „Das ist der Frühling von Berlin“ oder die Arien aus „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing? Unbekannter dagegen ist sicherlich die Kantate „Columbus oder die Entdeckung Amerikas“, die der letzte Enkel Johann Sebastian Bachs komponierte. Dagegen können sicherlich viele mitsummen, wenn wir – inspiriert durch Inschriften auf Grabsteinen – alte Choräle oder Volkslieder erklingen lassen.
Den Abschluss der Führung bildet ein Konzert in der Friedhofskapelle.
Führung: Anette Detering
Tenor: Mads Elung-Jensen
Akkordeon: Dirk Rave
Treffpunkt: Am Eingang zum Friedhof, Bergstraße 29, 10115 Berlin
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 18,- €
____________________________________________________________________
5. Schläft ein Lied in allen Dingen ...
Eine klingende Führung und ein Konzert auf dem „Musiker-Friedhof“ in Berlin Mitte mit anschließendem Konzert in der Friedhofskapelle
Kosten: 18 Euro
Termin: Samstag 20.Oktober 2012, 15.00 - 17.30 Uhr
Auf dem Friedhof der Sophiengemeinde an der Invalidenstraße sind eine Reihe bedeutender Musiker bestattet. Die Gräber der Komponisten Walter Kollo und Albert Lortzing und des Königlichen Musikdirektors Adolf Zander finden sich dort ebenso wie die des Klavierbauers Carl Bechstein und nicht zuletzt das Grab des letzten Bach-Enkels Wilhelm Bach.
Bei der Führung über den Friedhof werden nicht nur die Geschichte des durch den Mauerbau schwer zerstörten Friedhofs und die Grabanlagen vorgestellt – wir lassen alte und neuere Weisen, traurige und fröhliche Melodien erklingen. Wer kennt nicht Walter Kollos berühmtes Lied „Das ist der Frühling von Berlin“ oder die Arien aus „Zar und Zimmermann“ von Albert Lortzing? Unbekannter dagegen ist sicherlich die Kantate „Columbus oder die Entdeckung Amerikas“, die der letzte Enkel Johann Sebastian Bachs komponierte. Dagegen können sicherlich viele mitsummen, wenn wir – inspiriert durch Inschriften auf Grabsteinen – alte Choräle oder Volkslieder erklingen lassen.
Den Abschluss der Führung bildet ein Konzert in der Friedhofskapelle.
Führung: Anette Detering
Tenor: Mads Elung-Jensen
Akkordeon: Dirk Rave
Treffpunkt: Am Eingang zum Friedhof, Bergstraße 29, 10115 Berlin
Dauer: ca. 2,5 Stunden
Kosten: 18,- €
____________________________________________________________________
Stadtführerin: Anette Detering (Tel. 0172-80 10 212)
Dauer: jeweils ca. 2 Stunden
Ein Angebot von:
Cross Roads · Berlin mit anderen Augen
Evangelischer Kirchenkreis Stadtmitte
Klosterstraße 66 · 10179 Berlin
Tel. 030/25 81 85 – 112
http://www.crossroads-berlin.com/
Anette Detering - Fachberatung für zeitgeschichtliche Aufarbeitung und Erinnerungskultur
Evangelischer Kirchenkreis Stadtmitte
Klosterstraße 66 · 10179 Berlin
Tel. 030/25 81 85 – 112
http://www.crossroads-berlin.com/
![]() |
Anette Detering - Fachberatung für zeitgeschichtliche Aufarbeitung und Erinnerungskultur
Abonnieren
Posts (Atom)